Grundsätzlich gibt es wenige Formatbeschränkungen bei den Akustikbildern. Es empfiehlt sich jedoch das Format anhand gängiger Fotoformate anzulegen. Bei einem rechteckigen Format bedeutet dies ein Seitenverhältnis von 1:1; 3:2; 2:3; 4:3 oder 3:4. Die Dicke/Tiefe der Bilder beträgt ca. 70 mm.
Dateiformate:
InDesign- und QuarkXPress- Dateien können wir nicht weiterverarbeiten. PDF-Dateien können nur eingeschränkt weiterverarbeitet werden. Folgende Dateiformate können bearbeitet werden: TIFF, EPS, JPEG, Adobe Photoshop CS5, Adobe Illustrator CS5
Scanservice & Bildbearbeitung
Es besteht auch die Möglichkeit Printmotive, Fotos, Filmnegative und Diapositive zu digitalisieren, um aus diesen eine druckfähige Datei zu erhalten (bis zu einer Breite von 1350 mm der Originalvorlage). Darüber hinaus kann auch eine digitale Bildbearbeitung angeboten werden, um z. B. Farbstiche, Staub und Kratzer zu entfernen, sowie verblasste Originale aufzufrischen. Die Preise für den Scanservice und die Bildbearbeitung ergeben sich aus der Art und Größe der Vorlage und müssen individuell angefragt werden.
Je nach Motiv und zu bedruckendem Material ist eine Auflösung von 75 dpi bei Ausgabe im Endformat ausreichend.
Die Motive werden auf einen Netzgitterbezug gedruckt, wodurch sich eine gewisse textile Optik und leichte “Körnigkeit” ergibt. Dies bedeutet jedoch keinen Qualitätsverlust! Es darf aber nicht die Brillanz eines Hochglanzplakates erwartet werden. Dunkle Motive können etwas heller erscheinen, da das Akustikmaterial hinter dem Netzgitterbezug in sich hell ist und durch die „Poren“ des Gewebes scheint.
Auch Scans kleiner Fotos können durchaus attraktive Ergebnisse erzielen. Die Wirkung des Druckes ist jedoch etwas gröber, pixeliger, abstrakter. Hier eignen sich besonders Porträts und kontrastreiche Motive.