Der Mensch braucht für die Erhaltung seiner Leistungsfähigkeit Pausen. Dies lässt sich heute aufgrund umfangreicher Erkenntnisse aus Untersuchungen auch vom anspruchvollstem Chef nicht leugnen. Da muss es doch auch im wirtschaftlichen Interesse eines jeden Unternehmens liegen, dass Mitarbeiter auch die optimale Erholung aus diesen Pausen ziehen können.
In Pausen- und Kantinenräumen, in denen aber die Lärmbelastung teils viel größer als am eigentlichen Arbeitsplatz ist, kann diese Erholung jedoch oft überhaupt nicht erfolgen. Oftmals ist die Herstellung einer vernünftigen Raumakustik für diese Bereiche gar nicht mit großen Mehrkosten verbunden, sofern dieses Thema in der Raumkonzeption berücksichtigt wird. Aber auch Nachrüstungen zahlen sich oft schon durch die verbesserte Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter aus.
Die Nachhallzeit sollte bei einer guten akustischen Behaglichkeit T= 0,8 sec nicht unterschreiten und T=1,2 sec nicht überschreiten.